Was ist Shiatsu?

Shiatsu ist eine ganzheitliche Methode, die fernöstliche Heilkunst mit westlichen Techniken wie Physiotherapie und Massage kombiniert. Wörtlich bedeutet Shiatsu „Finger- oder Daumendruck“, wobei durch sanften Druck und gezielte Techniken wie Gelenksmobilisation und Dehnungen der Energiefluss im Körper gefördert wird.

Die Methode ist für alle Altersgruppen geeignet und wird individuell angepasst. Shiatsu unterstützt die Selbstregulierungskräfte des Körpers, steigert das Wohlbefinden und wirkt präventiv. In Verbindung mit einer ausgewogenen Ernährung und ausreichender Bewegung ist Shiatsu eine der effizientesten gesundheitsfördernden und –erhaltenden Methoden.

Wie wirkt Shiatsu?

Shiatsu wurzelt in der traditionellen fernöstlichen Weltanschauung und Gesundheitslehre. Diese Methode betrachtet den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist, dessen Leben von ständigen Wandlungsprozessen geprägt ist. Gesundheit ist ein dynamisches Gleichgewicht und dann gegeben, wenn der Mensch mit sich und der Umwelt im Einklang ist und seine Lebensenergie (Ki oder Qi) ungehindert in den Energieleitbahnen (=Meridiane) fließen kann.

Eine große oder länger dauernde Abweichung von diesem Gleichgewicht bewirkt eine Störung des Energieflusses und beeinträchtigt die Selbstregulierungsmechanismen. Erste Anzeichen dafür sind zum Beispiel Schlafstörungen, Verspannungsschmerzen oder depressive Stimmungen. Shiatsu ist eine effiziente Methode zur Behandlung derartiger Signale und wirkt auch bei stärkeren Beschwerden, Krankheiten oder Lebenskrisen.

Mit Shiatsu werden die gesunden Kräfte im Menschen auf allen Ebenen angesprochen, unterstützt und gestärkt. Die achtsame und angemessene Berührung stellt den Energiefluss wieder her, löst Blockaden auf und integriert ganzheitlich. Gleichzeitig ermöglicht sie eine Bewusstwerdung der Körperempfindungen und fördert die Ressourcen und Regenerierungsprozesse des Körpers.

Somit wirkt sich Shiatsu positiv auf Herzfrequenz, Atmung, Blutdruck, Verdauung, Stoffwechsel und Muskeltonus aus.

Durch die therapeutische Begleitung über eine bestimmte Zeit mit mehreren Behandlungen verändern sich Energie-, Beschwerde- und Lebensmuster in prozesshafter Weise. Das ergänzende Gespräch trägt dazu bei, gesundheitsschädigende Einstellungen und Verhaltensweisen ins Bewusstsein zu bringen und gesundheitsfördernde Muster nachhaltig zu entwickeln und zu verankern.

Wann empfiehlt sich Shiatsu?

Shiatsu kann sowohl präventiv, als auch bei akuten und chronischen Leiden angewendet werden. Da durch die Behandlung selbstregulierende Prozesse angeregt werden, kommt es zu einer Harmonisierung des Energieflusses und zur Stärkung des Immunsystems. Shiatsu hilft, den Körper und seine Signale wieder bewusster wahrzunehmen.

Befindlichkeitsstörungen

Typische Befindlichkeitsstörungen wie z.B. Müdigkeit, Erschöpfung, Energielosigkeit und Stresserkrankungen (Burn Out etc.), Verdauungs- und Magenprobleme, Schlafstörungen, Angstzustände und Panikattacken, Kopfschmerzen und Migräne, Atemwegserkrankungen (Asthma etc.), Kreislaufbeschwerden, depressive Verstimmung oder Beschwerden des Gelenks- und Bewegungsapparates (Nacken-, Schulter-, Rückenverspannungen etc.) können durch Shiatsu gelindert werden.

Rehabilitation und Regeneration

Shiatsu kann (nach Absprache mit dem behandelnden Arzt) die Heilung und Wiederherstellung nach Unfällen oder Krankheiten unterstützen und hilft bei der Aufarbeitung von Traumata.

Bei Sport und Sportverletzungen erweist sich Shiatsu zur Regeneration als trainingsbegleitende oder als wettkampfaktivierende Maßnahme förderlich und sie kommen schneller wieder in Schwung.

Frauen

Shiatsu unterstützt Frauen in allen Lebensphasen – von der Pubertät über den Kinderwunsch, bei Frauenbeschwerden, während der Schwangerschaft, bei der Geburtsvorbereitung bzw. Geburtsnachbetreuung, in den Wechseljahren und darüber hinaus.

Männer

Wie Frauen haben natürlich auch Männer ein Hormonsystem und verschiedene „Zyklusphasen“. Beginnend von der Pubertät über die Andropause / den Wechseljahren bis hin ins höhere Alter.

Baby-Shiatsu und Shonishin für Kinder und Jugendliche

Shiatsu und Shonishin unterstützen die Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung sowie die Förderung des individuellen Potentials. Sie haben sich u.a. als Methoden bei der Behandlung von Blähungen, Zahnen, Unruhe und Schlafproblemen sowie Konzentrationsstörungen und Hyperaktivität bewährt. Shonishin ist eine perfekte Ergänzung zum Baby- und Kinder-Shiatsu. Völlig schmerzfrei wird durch lineare Streichungen oder Klopfen an bestimmten Meridianabschnitten eine leichte Stimulation erreicht.

Unterstützung bei Veränderung

Shiatsu unterstützt bei Reifungsprozessen oder Umbruchphasen – körperlicher wie seelischer Natur. Es fördert dadurch die persönliche Entwicklung und unterstützt in Lösungsprozessen

Mediales Shiatsu über die Ferne

Bei einer energetischen Fernbehandlung muss die zu behandelnde Person nicht körperlich anwesend sein. In der Welt der Energieanwendung gibt es keine Trennung zwischen einer direkten Behandlung vor Ort und der Kraft der Fernbehandlung. Energie, die Lebensenergie selbst, ist überall vorhanden und kann von jedem Ort aus genutzt werden.

 

Fernbehandlungen bieten zudem den Vorteil, dass man sich den Stress einer langen Anreise erspart und sich stattdessen in der gewohnten, sicheren Umgebung Zuhause entspannen kann.

Mögliche Zusatz-behandlungen

  • Schröpftherapie
  • Moxen
  • Gua Sha
  • Taping
  • Chi Nei Tsang / Tiefe Organmassage
  • Makko-Ho / Meridian-Dehnungsübungen

WICHTIG: Shiatsu versteht sich als eine alternative, komplementäre Form der Behandlung und ist weder ein Ersatz für einen Arztbesuch, noch für eine anstehende medizinische oder psychiatrische Behandlung!

Was erwartet Sie in einer Shiatsupraxis?

Eine Shiatsu-Einheit besteht aus einem Vorgespräch, einer individuell abgestimmten Behandlung, sowie einem Nachgespräch.
Shiatsu wird, soweit dies für dich möglich ist, auf einer Matte am Boden ausgeübt und nutzt eine Vielzahl vitalisierender Techniken, sowie Gelenksrotationen und Dehnungen. Ergänzend können Meridiandehnungsübungen, Schröpfen, Moxibustion (Wärmebehandlung), Meridian-Taping uvm. eingesetzt werden.

Am besten bringst du bequeme Baumwollbekleidung mit (bitte keine Kunstfaser), in der du dich gut bewegen kannst (z.B.: T-Shirt, Leggings oder Jogging-Anzug und frische Socken). Denk bitte auch daran, dass ein voller Magen die Beweglichkeit einschränkt.

Jetzt Termin vereinbaren!

Where focus goes, energy flows

– Tony Robbins